Artikel-Nr.: 978-3-8248-0654-6-M
Es handelt sich bei diesem Titel um Mängelexemplare mit Transportschäden und/oder Gebrauchsspuren, die deshalb nicht mehr zum regulären Ladenpreis verkauft werden können. Zum reduzierten Sonderpreis gibt es nur wenige Exemplare und es kann deshalb eine Lieferbarkeit nicht garantiert werden.
Produkte/Bücher aus der Kategorie „Mängelexemplare/ gebrauchte Bücher“ sind vom Umtausch ausgeschlossen!
Ein Ratgeber für Angehörige, Pflegepersonal, Therapeuten, Ärzte und alle Interessierten
Autorin: Brigitte Schneider
(1. Auflage 2010, 64 Seiten, kartoniert)
Menschen, die nach einem Schädel-Hirntrauma oder einer ähnlich schweren Erkrankung schwerstpflegebedürftig sind, benötigen eine besondere Betreuung. Der Umgang mit einem schwerstbehinderten Menschen fällt Angehörigen, aber auch Therapeuten, Pflegenden und anderen nicht immer leicht, da viele Handgriffe ungewohnt und fremd sind. Dazu kommt, dass für die Angehörigen ein derartiger Schicksalsschlag nicht leicht zu verarbeiten ist. Viele Fragen entstehen, aber kaum jemand hat Zeit, sie zu beantworten.
Dieser Ratgeber will praktische Hilfestellungen im Umgang mit den schwerstbehinderten Menschen im Alltagsgeschehen leisten, indem er Tipps zu Lagerungen, geführten Bewegungen in Alltagssituationen gibt sowie Angebote zur Förderung der Wahrnehmung macht. Illustriert durch viele Fotos werden z.B. verschiedene Lagerungsmöglichkeiten verständlich dargestellt. Er weist Angehörige, Therapeuten, Pflegende und Ärzte auch auf die menschlichen „Kleinigkeiten“ im Alltag der schwerstbetroffenen Menschen hin und regt zum Nachdenken an. Im Alltagsgeschäft gehen diese Erleichterungen oft unter, spielen aber für die Genesung oder für das Wohlbefinden der Menschen eine wichtige Rolle.
Der Ratgeber wird damit für Familienangehörige schwerstbehinderter Menschen, aber auch für alle anderen, die mit ihnen umgehen, eine gute Unterstützung sein. Auch Schüler/Studenten und Berufsanfänger werden Informationen und Anregungen für den beruflichen Alltag erhalten, die ihnen den Einstieg in die Arbeit mit dieser Klientel erleichtern.
Zur Autorin:
Brigitte Schneider, geb. 1961, gelernte Erzieherin, Neuropädagogin, zahlreiche Zusatzqualifikationen (Basale Stimulation®, Führen nach dem St. Galler Modell, Bobath, F.O.T.T.®, HODT, Perfetti, Kinästhetik u.v.a.). Seit 1993 ist sie in einer neurologischen Frührehabilitationsklinik in der heilpädagogisch-therapeutischen Abteilung tätig. Angehörigen-Seminare und Workshops für Pflege und Therapie führt sie seit 2000 durch.
[ Verfassen Sie Ihre eigene Rezension zu diesem Buch ]
| |
|