Verlagsseite
Kontakt
AGB
Hilfe
Warenkorb
Login DVE-Mitglieder
Login dbl-Mitglieder
Login dgs-Mitglieder
Login für Autoren
Login mein Konto
Start
Ergotherapie
Logopädie
Ratgeber
Lehrbücher
Pflegefamilie
Suche
erweiterte Suche
Sortiment
Ergotherapie
Logopädie
Ratgeber
Lehrbücher
Pflegefamilie
Wissenschaft
Kapitelverkauf
E-Books
Fundgrube
Prospekte
Gutscheine
Aboprämie
Buchvorschau
Übersicht
Druckfrisch
Kundenservice
SEPA-Formular
Newsletter
Versandkosten
Bezahlsysteme
Sendungsverfolgung
Widerrufsrecht
Rücksendung
Datenschutz
Lizenzvertrag
Partnerprogramm
Kontakt
Hilfe
Impressum
Shop-Sitemap
»
Ergotherapie | Online-Publikationen
zur Übersicht
|
Fragen?
|
Empfehlen
vorheriger Artikel
|
nächster Artikel
Schluckstörung - und jetzt? Slikstoornis - en nu? Deutsch-Niederländisch (E-Book)
6,99 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl.
Versandkosten
Dateiformat
Bitte wählen ...
PDF (3.164 KB)
Preis
Lieferstatus
zum Download
Anzahl
Artikel-Nr.: 978-3-8248-0962-2
Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute / Raadgever
Autorinnen:
Christiane Lücking, Sabina Hotzenköcherle, Übersetzung: Harma Witscher-Hoving, Karine Müller
(1. Auflage 2014, 57 Seiten,
E-Book
, PDF, 3.164 KB)
Schluckstörungen, die nach einer Erkrankung des Gehirns oder des Nervensystems vorkommen, bezeichnet man als neurologisch bedingte Dysphagien. Essen und Trinken ist dann nicht mehr wie gewohnt möglich, weil der Transport der Speisen oder Getränke nicht mehr richtig funktioniert oder „in den falschen Hals“ gerät. Schutzmechanismen wie Husten oder Räuspern versagen oder funktionieren nur unzureichend.
Um auch die vielen in Deutschland, Österreich und der Schweiz lebenden Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, über neurologisch bedingte Dysphagien und den Umgang damit zu informieren, erklären jeweils zweisprachig angelegte Ratgeber
wichtige Schluckstrukturen und den üblichen Schluckvorgang
Anzeichen von Schluckstörungen
unerwünschte Folgen und Komplikationen von Schluckstörungen
diagnostische Möglichkeiten
Therapiemöglichkeiten
Slikstoornissen, die na een hersenletsel optreden, bestempeld men als neurologisch veroorzaakte dysfagien. Eten en drinken is dan niet meer normaal mogelijk, omdat het transporteren van eten en drinken niet meer goed functioneerd of in het ?verkeerde keelgat? valt. Zekerheidsmechanismen zoals hoesten of de keel schrapen laten het afweten of functioneren nog maar gedeeltelijk.
Om ook die vele mensen die in Duitsland, Oostenrijk of in Zwisterland leven, bij wie de moedertaal niet Duits is, over neurologische veroorzaakte dysfagien en de omgang daarmee te informeren, worden middels deze raadgever belangrijke punten uitgelegd
Belangrijke structuren en het normale slikproces
Indicatie van slikstoornissen
Ongewenste gevolgen en complicaties van slikstoornissen
Diagnostische mogelijkheden
Therapiemogelijkheden
Zu den Autorinnen:
Dr. phil. Christiane Lücking
ist Klinische Linguistin/Akademische Sprachtherapeutin und Fachlektorin für "Logopädie und Sprachtherapie" im Schulz-Kirchner Verlag in Idstein. Von 2010 bis 2012 war sie Verwaltungsprofessorin für Angewandte Sprach- und Kommunikationswissenschaften und Studiengangsleiterin für Logopädie an der Hochschule Emden/Leer. Vorangegangen waren berufliche Stationen als Sprachtherapeutin, Lehrbeauftragte und Abteilungsleiterin in einer neurologischen Klinik. Sie engagiert sich in wichtigen berufsständischen Verbänden (BKL, dbs, DGD) und kann zahlreiche Publikationen schwerpunktmäßig im Bereich Schluckstörungen vorweisen.
Sabina Hotzenköcherle
arbeitete nach dem Diplom für Logopädie 1996 an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich einige Jahre im Kinderbereich. An der Ohren-, Nasen- und Halsklinik des Universitätsspitals Zürich lernte sie die logopädische Arbeit mit Erwachsenen kennen und schätzen und bildete sich berufsbegleitend bis 2001 zur diplomierten klinischen Logopädin weiter. In kontinuierlicher Weiterbildung (Schweiz, Österreich, Deutschland und USA) konzentrierte sie sich schwerpunktmäßig auf Schluckstörungen und Stimmstörungen. Seit 2002 arbeitet sie in eigener Praxis in Zürich. Im Herbst 2011 hat sie den berufsbegleitenden Masterstudiengang an der Donau-Universität Krems abgeschlossen. Ihr umfangreiches Wissen gibt sie in Vorträgen, Schulungen und Publikationen weiter. Sie ist Autorin des Übungsprogramms "Funktionelle Dysphagie-Therapie".
[
Verfassen Sie Ihre eigene Rezension zu diesem Buch
]
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei der Bestellung von Online-Publikationen nur das Zahlungsmittel Lastschrift/Kreditkarte akzeptieren können. Das E-Book wird Ihnen nach Bestellung in unserem Shop als PDF-Datei zum Download bereitgestellt (es erfolgt
keine
Zusendung per E-Mail).
Mit dem elektronischen Absenden ist die Bestellung verbindlich. Ein Umtausch oder Widerruf ist nicht möglich.
Zum Download werden entsprechende Programme – wie z. B. von Adobe – benötigt.
Bei diesem E-Book (PDF) handelt es sich um urheberrechtlich geschütztes Material. Copyright: Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Vervielfältigungen jeglicher Art nur nach schriftlicher Genehmigung des Verlags gegen Entgelt möglich -
info@schulz-kirchner.de
.
vorheriger Artikel
Artikel 909 / 5804
nächster Artikel
* Sämtliche Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Bei Bestellungen
elektronischer Dienstleistungen
von
Privatpersonen aus dem EG-Ausland
wird
ab dem 01.01.2015
der jeweils
gültige MwSt.-Satz des Bestimmungslandes
bei der
Rechnungsstellung
berücksichtigt.
Home
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Detailsuche
|
Kontakt
|
Impressum
|
Schutzrechtsverletzung
|
AGB
© 2018 Schulz-Kirchner Verlag GmbH - Mollweg 2 - D-65510 Idstein - Telefon +49 (0) 6126-93200 - Fax +49 (0) 6126-932050