Verlagsseite
Kontakt
AGB
Hilfe
Warenkorb
Login DVE-Mitglieder
Login dbl-Mitglieder
Login dgs-Mitglieder
Login für Autoren
Login mein Konto
Start
Ergotherapie
Logopädie
Ratgeber
Lehrbücher
Pflegefamilie
Suche
erweiterte Suche
Sortiment
Ergotherapie
Logopädie
Ratgeber
Lehrbücher
Pflegefamilie
Wissenschaft
Kapitelverkauf
E-Books
Fundgrube
Prospekte
Gutscheine
Aboprämie
Buchvorschau
Übersicht
Druckfrisch
Kundenservice
SEPA-Formular
Newsletter
Versandkosten
Bezahlsysteme
Sendungsverfolgung
Widerrufsrecht
Rücksendung
Datenschutz
Lizenzvertrag
Partnerprogramm
Kontakt
Hilfe
Impressum
Shop-Sitemap
»
Fundgrube | Mängelexemplare/gebrauchte Bücher
zur Übersicht
|
Fragen?
|
Empfehlen
vorheriger Artikel
|
nächster Artikel
Logopädie - durch Kommunikation zur Wissenschaft - Sonderpreis wegen Transportschäden
Unser bisheriger Preis:
15,95 EUR
Jetzt nur noch :
11,20 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl.
Versandkosten
Lieferstatus
Titel auf Lager
Anzahl
Artikel-Nr.: 978-3-8248-0334-7-M
Es handelt sich bei diesem Titel um Mängelexemplare mit Transportschäden und/oder Gebrauchsspuren, die deshalb nicht mehr zum regulären Ladenpreis verkauft werden können. Zum reduzierten Sonderpreis gibt es nur wenige Exemplare und es kann deshalb eine Lieferbarkeit nicht garantiert werden.
Produkte/Bücher aus der Kategorie „Mängelexemplare/
gebrauchte Bücher“ sind vom Umtausch ausgeschlossen!
Bewertende Analyse der Voraussetzungen für eine Akademisierung des Gesundheitsfachberufes "Logopäde/in" und Entwurf ihrer inhaltlichen Konzeption in einem dualen Bachelor-Studiengang für Rehabilitationsberufe
Autorin:
Martina Bröckel
(1. Auflage 2005, 104 Seiten, kartoniert)
Eine zukunftsfähige Sicherung und Optimierung logopädischer Handlungsqualität sowie ihre innovative Nutzung in erweiterten Tätigkeitsfeldern eines wachsenden Gesundheitsmarktes verlangen die Anhebung des deutschen Ausbildungsstandards für Logopädinnen und Logopäden auf Hochschulniveau. So lautet das Fazit einer Kontextevaluation, mit der die Reformbedürftigkeit logopädischer Berufsqualifikation in Deutschland nun auch auf wissenschaftlicher Ebene thematisiert wird.
Gestützt auf Expertenurteile und ihre persönliche fachliche Kompetenz als Diplom-Psychologin und Lehrlogopädin (dbl) beleuchtet die Autorin in einer umfassenden Bedingungs- und Problemanalyse die gegenwärtige Ausbildungssituation aus verschiedenen Perspektiven. In enger Korrespondenz zu den erzielten Untersuchungsergebnissen entwirft sie anschließend die Rahmenkonzeption für ein duales, interdisziplinäres Studiengangprojekt, dem sie ein wissenschaftliches Kommunikationsprofil ("Mainzer Modell") verleiht.
Im Zentrum des Evaluationsinteresses stehen:
der formale Vergleich mit europäischen und international geltenden Ausbildungsregelungen
die zwischenzeitlich erreichte Komplexität des Fachgebietes Logopädie
das Anforderungsprofil logopädischer Berufsqualifikation im strukturellen Wandel des deutschen Gesundheitssystems
Wissenschaftlichkeit und Kommunikation als die beiden zentralen und eng miteinander verwobenen Themenschwerpunkte des ausbildungsbezogenen Ergänzungsbedarfs
Chancen und Risiken für die Umsetzung eines notwendigen logopädischen Akademisierungsprozesses in reformierten hochschulischen Strukturen nach Bologna-Charta (1999)
Adressaten dieses Buches sind nicht nur Entscheidungsträger der Bildungs- und Gesundheitspolitik, berufspolitische InteressensvertreterInnen oder Verantwortliche zukünftiger Hochschulprojekte. Es wendet sich insbesondere an Berufsangehörige, Lehrende und Studierende der Logopädie, die vor der anspruchsvollen Aufgabe stehen, ihr Fach zu einem eigenständigen Wissenschaftsgebiet angewandter Kommunikation zu entwickeln.
Martina Bröckel, Logopädin und Diplom-Psychologin, ist seit 1998 als Lehrlogopädin (dbl) an der Mainzer Lehranstalt für Logopädie tätig. Nach ihrem Logopädie-Examen 1984 in Mainz sammelte sie erste Berufserfahrungen in mehreren logopädischen Aufgabengebieten und führte anschließend von 1988 - 2000 ihre Logopädische Praxis in Wiesbaden. Das Themengebiet der Redestörungen entwickelte sich zu ihrem fachlichen Schwerpunkt. Neben ihrer langjährigen Berufspraxis als Logopädin absolvierte sie ein Psychologie-Studium an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, das sie 2004 beendete. Ihre in diesem Buch veröffentlichte Diplomarbeit wurde mit dem dbl-Forschungspreis 2005 ausgezeichnet.
[
Verfassen Sie Ihre eigene Rezension zu diesem Buch
]
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben,
haben auch folgende Produkte gekauft:
Kinder mit Sehschädigungen
Sprechangst
Aphasie bei Kindern und Jugendlichen
Zu diesem Artikel empfehlen wir folgendes Zubehör
Logopädie - durch Kommunikation zur Wissenschaft
Logopädie | Art.Nr. 978-3-8248-0334-7
15,95 EUR *
vorheriger Artikel
Artikel 57 / 5804
nächster Artikel
* Sämtliche Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Bei Bestellungen
elektronischer Dienstleistungen
von
Privatpersonen aus dem EG-Ausland
wird
ab dem 01.01.2015
der jeweils
gültige MwSt.-Satz des Bestimmungslandes
bei der
Rechnungsstellung
berücksichtigt.
Home
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Detailsuche
|
Kontakt
|
Impressum
|
Schutzrechtsverletzung
|
AGB
© 2018 Schulz-Kirchner Verlag GmbH - Mollweg 2 - D-65510 Idstein - Telefon +49 (0) 6126-93200 - Fax +49 (0) 6126-932050