Verlagsseite
Kontakt
AGB
Hilfe
Warenkorb
Login DVE-Mitglieder
Login dbl-Mitglieder
Login dgs-Mitglieder
Login für Autoren
Login mein Konto
Start
Ergotherapie
Logopädie
Ratgeber
Lehrbücher
Pflegefamilie
FASD
Suche
erweiterte Suche
Sortiment
Ergotherapie
Logopädie
Ratgeber
Lehrbücher
Pflegefamilie
FASD
Wissenschaft
Kapitelverkauf
E-Books
Fundgrube
Prospekte
Gutscheine
Aboprämie
Übersicht
Druckfrisch
Kundenservice
SEPA-Formular
Newsletter
Versandkosten
Bezahlsysteme
Sendungsverfolgung
Widerrufsrecht
Rücksendung
Datenschutz
Lizenzvertrag
Partnerprogramm
Kontakt
Hilfe
Impressum
Shop-Sitemap
»
Logopädie | Therapiematerial
zur Übersicht
|
Fragen?
|
Empfehlen
vorheriger Artikel
|
nächster Artikel
Passiv & Co - Ein Satzverständnistest für Kinder ab 4 Jahren
61,00 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl.
Versandkosten
Lieferstatus
Titel auf Lager
Anzahl
Artikel-Nr.: 978-3-8248-1203-5
Autoren:
Antje Lorenz, Jeannine Schwytay, Frank Burchert
(1. Auflage 2017, Manual (48 Seiten), Formulare, Bildmaterial,
konfektioniert in einem Ordner
)
Sprachverständnisprobleme von Kindern bleiben bisher oft unentdeckt. Um den häufig bis ins Jugend- und Erwachsenenalter anhaltenden Verständnisproblemen durch spezifische Interventionen frühzeitig vorzubeugen, wurde dieses linguistisch orientierte, standardisierte Diagnostikmaterial entwickelt.
Passiv & Co untersucht mithilfe von Satz-Bild-Zuordnungsaufgaben die Satzverständnisleistungen von Kindern im Vorschul- und beginnenden Schulalter. Der Test eignet sich sowohl für Kinder mit spezifischen als auch mit eingebetteten Sprachentwicklungsstörungen. Eine Normierung liegt für monolingual deutsch aufwachsende Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren und 11 Monaten vor. Eine orientierende Anwendung ist aber auch für ältere und mehrsprachig aufwachsende Kinder möglich.
Der Test umfasst neben einer Wortschatzüberprüfung (Nomen und Verben) zwei Hauptuntersuchungen zum Satzverständnis. Dabei wird das Verständnis dreier alltagsrelevanter Satztypen geprüft: Passiv-Sätze, kanonische Aktiv-Sätze und objekt-topikalisierte Sätze. Durch die verwendete Ablenkerstruktur sowie die wissenschaftlich fundierte Kontrolle des Satzmaterials steht die Verarbeitung morpho-syntaktischer Marker im Fokus. Das Material bietet damit optimale Voraussetzungen für die Ableitung einer störungsspezifischen Therapie bei morpho-syntaktischen Verarbeitungsstörungen.
Im Material enthalten sind:
44 Bildpaare zur Überprüfung des Satzverständnisses
24 Bilder zur Voruntersuchung des Wortschatzes NOMEN (19 Begriffe)
24 Bilder zur Voruntersuchung des Wortschatzes VERBEN (20 Begriffe)
4 Protokollbögen zur Dokumentation der Reaktionen des Kindes
1 Ergebnisübersichtsbogen zur Klassifizierung der Leistung
Videobeispiele:
Bitte beachten Sie:
Die Filme sind im TS-Format, welches nicht vom Internet Explorer unterstützt wird. Sie nutzen am besten den Browser Mozilla Firefox!
Voruntersuchung WS Nomen
(185.186 KB)
Voruntersuchung WS Verben
(307.013 KB)
Subtest A Passiv
(216.842 KB)
Zu den Autoren:
Dr. Antje Lorenz
ist Dipl.-Patholinguistin und arbeitet am Lehrstuhl für Neurokognitive Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit der Verarbeitung morphologisch komplexer Wörter sowie mit Alterseffekten in der Sprachproduktion. Weitere Forschungsschwerpunkte umfassen lexikalische Störungen bei Aphasie und deren Behandlung. Darüber hinaus ist sie in der Weiterbildung von SprachtherapeutInnen tätig.
Jeannine Schwytay
ist Dipl.-Patholinguistin und arbeitet am Lehrstuhl für Psycholinguistik mit Schwerpunkt Spracherwerb der Universität Potsdam. Dort ist sie u.a. im Bachelorstudium Patholinguistik für die praktische Ausbildung im Bereich der Diagnostik und Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen verantwortlich. Des Weiteren ist sie in der Weiterbildung von SprachtherapeutInnen und ErzieherInnen tätig.
PD Dr. Frank Burchert
ist Linguist und arbeitet am Department Linguistik der Universität Potsdam. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Untersuchung von morphologischen und syntaktischen Störungen, insbesondere beim Satzverständnis bei Aphasie. Am Department Linguistik wirkt er aktiv an der Ausbildung der Studierenden im Bachelorstudiengang Patholinguistik sowie an internationalen klinischen Studiengängen mit.
Bei diesem Artikel fällt aufgrund des Gewichts ein Versandkostenzuschlag in Höhe von 4,00 € an.
[
Verfassen Sie Ihre eigene Rezension zu dieser Publikation.
]
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben,
haben auch folgende Produkte gekauft:
MFT 4-8 sTArs - Therapeutenmanual und Übungshefte
ICF und ICF-CY in der Sprachtherapie (Buch)
Stimm- und Sprechtraining - Praxistipps für alle, die etwas zu sagen haben (Buch)
vorheriger Artikel
Artikel 31 / 6089
nächster Artikel
* Sämtliche Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Bei Bestellungen
elektronischer Dienstleistungen
von
Privatpersonen aus dem EG-Ausland
wird
ab dem 01.01.2015
der jeweils
gültige MwSt.-Satz des Bestimmungslandes
bei der
Rechnungsstellung
berücksichtigt.
Home
|
Warenkorb
|
Mein Konto
|
Detailsuche
|
Kontakt
|
Impressum
|
Schutzrechtsverletzung
|
AGB
© 2019 Schulz-Kirchner Verlag GmbH - Mollweg 2 - D-65510 Idstein - Telefon +49 (0) 6126-93200 - Fax +49 (0) 6126-932050